Demokratie leben – Demokratie stärken
Demokratie leben – Demokratie stärken

Workshop für die Schüler*innen des 12.Jahrgangs stärkt die demokratischen Werte, enthüllt Stereotype und fördert Toleranz 

Mehr erfahren
RSE feiert 15 Jahre als Europaschule
RSE feiert 15 Jahre als Europaschule

Die RSE wurde im Landtag in Düsseldorf für 15 Jahre als Europaschule geehrt.

Mehr erfahren
Über 16.000 Euro für Partnerschule in Zogoree erlaufen
Über 16.000 Euro für Partnerschule in Zogoree erlaufen

Die stolze Summe von 16.366,88 Euro konnte heute an die Eheleute Grips vom Förderverein Willich-Zogoree für unsere westafrikanische Partnerschule übergeben werden. Das ist neuer Spendenrekord!

Mehr erfahren
Schüler*innen engagieren sich für Knochenmarkspenderdatei
Schüler*innen engagieren sich für Knochenmarkspenderdatei

Unsere Oberstufenschüler*innen führten Registrierungsaktion durch und sammelten am "Tag der sozialen Arbeit" Geld für die DKMS.

Mehr erfahren

Anmeldetermine für den 5.Jahrgang

Das Anmeldeverfahren für den 5.Jahrgang findet vom 14.-17. Februar statt.

Sie können ab sofort Ihren Anmeldetermin buchen unter ----> Anmeldetermine

 

Anmeldung zur Gymnasialen Oberstufe

Am Donnerstag, den 18.Januar 2024, fand in unserem Forum bereits ein Informationsabend für alle Eltern und Schüler*innen statt, die Interesse an unserer Oberstufe haben (für Interne und Externe).

Sollten Sie nach diesem Informations-Abend noch Fragen zu unserer gymnasialen Oberstufe haben, können Sie sich gerne per E-Mail an unseren Oberstufenleiter Herrn von Boetticher wenden: D.vonboetticher@rse-schulen-willich.de

Generelle Informationen zu unserer Oberstufe finden Sie auch

------> hier.

Für Schüler*innen, die von einer anderen Schule in die Oberstufe der RSE wechseln wollen, gibt es unter nachfolgendem Link weitere Informationen zur Anmeldung für unsere Gymnasiale Oberstufe. -----> hier.

Kängeru-Wettbewerb der Mathematik

Für alle Schüler*innen der Klassen 6-13 besteht die Möglichkeit am Donnerstag, 18.04.24 am Kängeru-Wettbewerb der Mathematik teilzunehmen.

Meldet euch bitte bis 28.02. bei euren Mathe-Lehrer*innen an, die Teilnahmegebühr beträgt 2,50 Euro.  Weitere Informationen gibt es ----> hier.

 

Alle Schüler*innen der Klasse 5 nehmen am Pangea-Wettbewerb teil, Informationen erhaltet ihr von euren Mathe-Lehrer*innen.

Holocaust Gedenktag

Am 26.01.24 fand zum ersten Mal ein Holocaust-Gedenktag an unserer Schule statt, bei dem der Opfer der Shoah gedacht wurde. Gleichzeitig war die Veranstaltung ein Appell an alle, sich auch heute für Demokratie, Menschenrechte und Toleranz starkzumachen und sich gegen Rassismus, Antisemitismus und Hass stark zu machen.

Zur Wort kamen dabei u.a. der Holocaust-Zeitzeuge Michael Krebs und via Video-Botschaft Journalist Gil Yaron. Neben verschiedenen musikalischen Beiträgen von Schüler*innen und Lehrer*innen gab es auch eine Live-Schaltung zu einer israelischen Schule.

Probewochenende unseres Musicals

Was machen 130 Kinder und Jugendliche von Klasse 5 bis 13 gemeinsam am Wochenende in der Schule? Na klar, es ist Musical-Probewochenende! Am 20./21.01. probten die Mitwirkenden intensiv Songs, Szenen und Tänze unseres neuen Musicals „Die Chroniken von Robarnia“. Es wurde geschminkt, Bühnenbilder gemalt, Requisiten erstellt. Alle brachten sich voller Elan ein! Am Abend gab es dann Pizza. Im Anschluss tanzten wir alle gemeinsam und übernachteten im Forum. Am Sonntag Morgen ging es dann weiter mit den Proben und der Präsentation einzelner Szenen, Tänze und Songs. Es war ein wunderbares Wochenende, bei dem Lehrer*innen und Schüler*innen gemeinsam enorm viel Spaß hatten! Jetzt freuen wir uns alle auf die Aufführungen am Mittwoch, 20.3. und Donnerstag, 21.3. um 19.30 Uhr! Aber bis dahin heißt es noch: Üben, üben, üben!!! Karten gibt es ab Anfang März!

Neujahrsempfang

Beim diesjährigen Neujahrsempfang der Robert-Schuman-Europaschule, der von Mathilda Beckers und Leyla Smets aus der Q1 moderiert wurde, betonten die Reden vom Schulausschussvositzenden Merlin Praetor, Landtagsabgeordneten Guido Görtz und Schulleiter Christoph Riedl die besondere Bedeutung der Demokratie und den europäischen Gedanken. Gerade an diesem Wochenende, an dem viele Menschen gegen rechte Gesinnung und für Vielfalt auf die Straße gingen, wurde der Fokus auf die vielen Projekte an der RSE, beispielsweise den Holocaust-Gedenktag, gerichtet. 
Das Programm bereicherten Lara Persico, TugeNur Subay und David Krüger mit - teils nachdenklichen, aber auch heiteren - selbstverfassten Texten, die unter der Leitung von Herrn Gerlach im Literaturkurs der Q1 entstanden sind. Musikalisch umrahmten Miya Gladis, Viktoria Straeten, Isabella Blau und Sophia Riffel aus der 7c diesen feierlichen Sonntagmorgen und gaben "Mamma Mia" von Abba und "Roam" zum Besten. Begleitet wurden sie von Niklas Blome (7c) am Klavier.
Für das leibliche Wohl mit Schnittchen, Mozzarella-Spießen, Sekt, O-Saft und Co. sorgten Schülerinnen und Schüler der Klasse 10b.

Holocaust-Gedenktag

Am 26.01.24 von 12-13 Uhr  findet erstmalig  ein Holocaust-Gedenktag an der RSE statt.

Dort wird es u.a. Beiträge von unseren Schüler*innen, eine Live-Schaltung zu einer israelischen Lehrerin mit ihren Schüler*innen, die ein Projekt vorbereitet haben, musikalische Beiträge, Impulsvorträge und eine interessante Ausstellung geben.

Eingeladen sind immer bis zu 5 Schüler*innen aus jeder Klasse und jeweils 15 Schüler*innen aus dem 11., 12. und 13.Jahrgang.

 

Tag der Sozialen Arbeit

Am 27.9.2023 fand für den 11. und 12. Jahrgang der Tag der sozialen Arbeit statt. An diesem Tag gingen die Schüler*innen der Oberstufe nicht wie gewohnt in die Schule, sondern boten ihre Arbeitskraft Willicher Unternehmen oder auch Privatpersonen an, um für die Deutsche Knochenmarkspenderdatei Spenden zu sammeln. Einige Schüler*innen unterstützen DIE TAFEL an diesem Tag und spendeten zusätzlich ihr Taschengeld. Andere halfen ihren älteren Nachbarn bei Hausarbeiten. Orlando Reichmann und Vladan Stoshevski bauten für die Kinder des Waldorfkindergartens eine großen Matschberg zum Spielen und wurden von den zufriedenen Eltern und Erzieher*innen großzügig entlohnt. Besonders hervorzuheben ist auch Timo Engstfeld, der seinen Arbeitgeber (Tölke & Fischer) überzeugte, alleine schon 500 Euro zu spenden. Jede und jeder hat einen Beitrag geleistet und das ist nicht selbstverständlich.

Aufgrund dieses beeindruckenden Engagements kam an diesem Tag die unglaubliche Summe von 5571 Euro für die DKMS zusammen!

Wir sind unglaublich stolz auf unsere hochengagierte Schülerschaft!

Unser Weihnachtssong 2023

Vorlesewettbewerb im sechsten Jahrgang

In einem weihnachtlich stimmungsvollen Ambiente traten die Klassensieger*innen des sechsten Jahrgangs an, um die Schulsiegerin oder den Schulsieger für den diesjährigen Vorlesewettbewerb zu ermitteln: Sophie (6A),  Mia (6B), Alan (6C), Amy (6D) und Lara (6E).

Der diesjährige Gewinner ist Alan Vaillant, der einzige männliche Teilnehmer im Feld. Er überzeugte durch einen sehr selbstbewussten und gut artikulierten Vortrag. Alan las aus dem Buch "Die Liga der Unsichtbaren" von Gunnel Linde, einer schwedischen Autorin. Bei diesem Kriminalroman für Kinder jagen 42 Stockholmer Jungs, ein kleines Mädchen und ein Phantasiehund den Ewigen Erwin, den meistgesuchten Verbrecher Stockholms.

Wir gratulieren Alan ganz herzlich und wünschen ihm viel Glück für den Kreisentscheid im nächsten Frühjahr.

Begegnungen über Grenzen: Schüleraustausch mit Linselles

Am Montag (04.12.23) besuchten uns an der RSE 20 französische Schüler*innen aus unserer Partnerstadt Linselles für eine Woche.
Nach einem herzlichen Empfang durch unseren Schulleiter Herrn Riedl und den Bürgermeister Herrn Pakusch, konnten sich die Austauschpartner*innen beim gemeinsamen Essen, Basteln und Spielen im Bistro und im Creative Center näher kennenlernen, bevor es in die Gastfamilien ging.
In der Woche folgte dann ein abwechslungsreiches Programm: Klettern im Clip n‘ Climb, ein Besuch des Museums „Haus der Geschichte“ und des Weihnachtsmarktes in Bonn, Lasertag und Shopping in Mönchengladbach und das Erkunden der deutschen Schule inklusive Workshops in Musik, Kunst und Sport - für jeden Geschmack war etwas dabei!
Das Wochenende verbringen die Austauschschüler*innen in ihren Gastfamilien, die ebenfalls ein individuelles Programm geplant haben. 

Große Lebensmittelspende an die Willicher Tafel

Am 30.11.23 kam die Willicher Tafel mit ihrem Kleinbus vorbei und die Mitarbeiter staunten nicht schlecht, wie viele Lebensmittel unsere Schulgemeinde gespendet hat. Vielen Dank dafür! Ein ganz besonderer Dank gilt unserer SV! Die Schüler*innen sind zuvor durch jede Klasse gelaufen und haben auf die Aktion aufmerksam gemacht. Sie verteilten Flyer, machten Durchsagen und nahmen die Spenden in ihren Pausen sowie am Tag der offenen Tür entgegen.
Ihr seid spitze!

Impressionen vom Tag der Offenen Tür

Viele Viertklässler und ihre Eltern informierten sich beim Tag Offenen Tür am 25.11.23 im Rahmen von (Kinder-)Führungen, Austellungen und einem Bühnenprogramm über die vielfältigen Angebote unserer Schule. Das folgende Video zeigt einige Impressionen.

Maskenball – Kleinkunst mit Sebastian23 an der RSE

Bereits zum vierten Mal seit 2019 duften wir am Freitagabend mit freundlicher Unterstützung der Stadt Willich Kleinkunst auf der Bühne der RSE erleben: Der Poetry-Slammer, Comedian, Musiker … Sebastian23 war mit seinem aktuellen Programm „Maskenball“ bei uns zu Gast.

Alltagsbeobachtungen wechselten sich mit politischen Statements und Absurditäten ab. Mein Highlight: Ein Mensch aus der Querdenkerszene hat einmal mit folgender Behauptung gegen die Corona-Impfung argumentiert: Man werde davon unfruchtbar und – Obacht (!) – dies vererbe sich auch noch!

Im Vorprogramm präsentierten Schüler*innen des Literaturkurses „Kreatives Schreiben“ (12.Jahrgang) von Herrn Gerlach eine Bandbreite von Texten, die von lustigen Themen wie einem sprechenden und datensammelnden Saugroboter oder der Wissenschaft der „Brezelogie“ bis zu ernsten Themen wie Demenz – inspiriert von Beobachtungen auf dem Willicher Marktplatz – oder dem Aufwachsen als Trennungskind reichten.

Wir danken für einen unterhaltsamen Abend; das Publikum entließ Sebastian23 erst nach einer Zugabe.

Viel Applaus für junge Darsteller*innen

Mit viel Applaus wurden die Schülerinnen und Schüler der Darstellen und Gestalten-Kurse der Klassen 7 bis 10 am 21.November beim DuG-Abend gefeiert. Die Bühne wurde zum Schauplatz für faszinierende Darbietungen aus den Bereichen Bewegungstheater, Schatten- und Maskenspiel sowie Poetry Slam. Der alljährliche DuG-Abend ist nicht nur eine Gelegenheit für die Schüler*innen ihre Talente zu präsentieren sondern auch eine Plattform, um die Vielfalt des Faches einem großen Publikum zu zeigen. Die Darbietungen sorgten für einen Abend voller Emotionen, Lachen und auch nachdenklichen Momenten.

Gewinnerklassen fuhren ins Afrika-Museum

Am 16.11.23 ging es für die Gewinnerklassen des diesjährigen Zogoré-Spendenlaufes (6B, 6C & 6E) zusammen mit ihren Klassenlehrer*innen, Herrn Asdonk und einigen Schüler*innen der Afrika-AG in das niederländische Afrika-Museum.
Dort angekommen erkundeten die Kinder das Außengelände mithilfe einer Rallye. Außerdem wurde der innere Teil des Museums besichtigt. Das Highlight war allerdings für die meisten Schüler*innen der Musik-Workshop: Hier wurde gemeinsam getrommelt und gesungen bis ein gemeinsamer  Rhythmus gefunden wurde - ein echtes Gemeinschaftserlebnis!

 

 

Planspiel

Am 15.11.23 nahmen viele Schüler und Schülerinnen des 9.Jahrgangs am Planspiel "Fit für den Arbeitsalltag" teil, das von den Jugendzentren Karo 11 und Titanick organisiert wurde.

Ein Bericht der Rheinischen Post findet sich ---> hier.

St. Martin

Am 08.11.23 nahmen unsere Fünftklässler am St. Martinszug statt. Am Vormittag hatten die Zehntklässler fleißig die Tüten für die Kinder gepackt.

Physik aus Leidenschaft!

Julian Krüger (13.Jahrgang) wurde zur 2.Runde der Physik-Olympiade an die TU Dortmund eingeladen!

Vielen von uns ist Julian durch sein Wetterballonprojekt bekannt, bei dem er im Rahmen des Drehtürprojektes einen Heliumballon mit Messgeräten vom Schulhof 25km hoch in die Hemisphäre aufsteigen ließ. Doch das war nur der Anfang: Bei der Schülertagung der Deutschen Physikalischen Gesellschaft hielt er einen Vortrag über dieses Projekt. Einen Vortrag über den Wetterballon wird Julian auch im Rahmen seiner Abiturprüfung halten, der als besondere Lernleistung gewertet wird.

Animiert von seinem Physiklehrer Herrn Huttenlocher nahm Julian im letzten Schuljahr am Schnupperstudium Physik der Universität Duisburg-Essen teil. Dazu fuhr er 15-mal samstags zu Vorlesungen, Seminaren und Labortagen und musste sogar Hausaufgaben abgeben, die benotet wurden. „Die Aufgaben waren echt schwer, sie entsprechen denen im 1.Semester Physik“, berichtet auch Herr Huttenlocher. Belohnt wurde Julians Einsatz mit einem Zertifikat.

In den Sommerferien startete Julian mit der 1.Runde der Physik-Olympiade, bei der drei schwierige Knobelaufgaben gelöst und eine Praxisaufgabe bearbeitet werden mussten – natürlich alles in der Freizeit. Im Physikkurs der 11er berichtet er von seinen Experimenten und Messergebnissen zum Thema Schallgeschwindigkeit beim Pfeifen auf einer Flasche im leeren bzw. halb gefüllten Zustand und zeigt die Messergebnisse mit der passenden App direkt live am Beamer. Die Begeisterung ist ihm ins Gesicht geschrieben und überträgt sich direkt auf die Zuschauer*innen. Bei der 1.Runde der Physik-Olympiade erreichte Julian 85% der Punkte und lag damit weit über den erforderlichen 75%. Für diese hervorragende Leistung überreichte Schulleiter Herr Riedl ihm eine Urkunde und die Einladung zur 2.Runde, für die  Julian sich qualifiziert hat. Am 14.11. wird er nun an der Technischen Hochschule Dortmund eine dreistündige Klausur mit Aufgaben rund um Optik, Elektrik, Thermodynamik und vieles mehr schreiben. „Eigentlich habe ich nur just for fun bei der Physik-Olympiade mitgemacht, aber jetzt hat mich der Ehrgeiz dann doch gepackt. Neugier ist sehr wichtig, ich will mich nicht mit einer einfachen Erklärung zufrieden geben, sondern will in die Tiefe gehen“, erzählt Julian und versucht sich nun bestmöglich auf diesen Wettbewerb vorzubereiten. Für Hilfe bei den Übungsaufgaben bietet Herr Huttenlocher direkt seine Freistunden an. „Julian ist der erste Schüler unserer Schule, der an der Physik-Olympiade teilnimmt,“ berichtet er nicht ohne Stolz.

Was begeistert dich so an der Physik, Julian? „Es ist das Verständnis von der Welt, denn die Physik bietet eine perfekte Möglichkeit, die Welt, in der wir leben, beschreiben zu können!“

Und wie soll es nach dem Abi weitergehen?  „Ich will Physik studieren!“ Was auch sonst?!

Wir drücken Julian ganz fest die Daumen für die Physik-Olympiade!!!

Auch die Zeitung berichtete über Julians Erfolg:  Artikel Rheinische Post

Crash-Kurs NRW  - eine emotionale Kampagne zur  Unfallprävention

Nach der Corona-Pause fand am 24.10.2023 an unserer Schule wieder der Crash-Kurs NRW statt - ein Verkehrspräventionsprogramm, das von der Polizei veranstaltet wird. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 12 und 13 wurden im Forum auf sehr eindrucksvolle Art und Weise mit persönlichen Erfahrungen von Ersthelfern bei Verkehrsunfällen, wie Polizisten, einem Feuerwehrmann und einem Rettungssanitäter, konfrontiert. Deren authentische Berichte sorgten für Betroffenheit und Nachdenklichkeit, sodass das eigene Verhalten im Straßenverkehr überdacht wird und sich Verkehrsunfälle, an denen junge Fahrerinnen und Fahrer beteiligt sind, verringern. 

Unser neuer Schulleiter Herr Riedl stellt sich vor

Wir freuen uns sehr, Herrn Christoph Riedl als neuen Schulleiter an der RSE begrüßen zu dürfen! Er hat dieses Amt am 1.Oktober übernommen, doch wirklich neu ist die Robert Schuman Europaschule für ihn nicht: Von 2005 bis 2012 arbeitete er bereits als Lehrer an unserer Schule. Herr Riedl unterrichtet die Fächer Geschichte, Sozialwissenschaften, Physik und Informatik.

Im folgenden Video stellt er sich persönlich vor.

 

Wir danken Herrn Rother ganz herzlich für seine Arbeit als kommissarischer Schulleiter im letzten Jahr! Er bleibt uns weiterhin als Stellvertretender Schulleiter erhalten.  

 

Hanna und Jolina (7A) vom Schülerzeitungsteam führten ein Interview mit Herrn Riedl. Dieses findet ihr ----> hier.

 

Auch die örtliche Presse berichtet:

https://www.stadt-willich.de/node/2719    
https://www.facebook.com/stadtwillich/

https://rp-online.de/nrw/staedte/willich/christoph-riedl-ist-neuer-leiter-der-robert-schuman-europaschule-in-willich_aid-99607627

Unser Instagram-Kanal

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.