Big Challenge

The Big Challenge ist ein europaweiter Englisch Wettbewerb, in dem in der Regel 54  multiple choice Fragen zu den unterschiedlichen Bereichen wie Grammatik, Wortschatz, Aussprache und auch Landeskunde beantwortet werden müssen.
Dieser Wettbewerb findet jährlich im April / Mai statt.
Die Kinder haben die Möglichkeit,  durch ein entsprechendes Angebot im Internet für den Test zu trainieren.
Die Teilnehmer erhalten nicht nur eine Urkunde, sondern gute Ergebnisse werden auch mit tollen Preisen belohnt, die im Rahmen einer Siegerehrung verteilt werden.

Allein durch die Vorbereitung auf den Wettbewerb beschäftigen sich die Schüler intensiv mit der englischen Sprache und üben auch über den Unterricht und die normalen Hausaufgaben hinaus.
Das Interesse an der Sprache wird gefördert und der Charakter des Wettbewerbs, das Messen mit anderen Schülern und Schülerinnen führt dazu, sich ganz besonders anzustrengen. Die Kenntnisse in  Grammatik, Wortschatz, Aussprache und Landeskunde werden auf diese Art verbessert.
Natürlich wirkt auch die Aussicht auf die hochwertigen Preise noch zusätzlich motivierend.

Es ist zu erwarten, dass auch in den kommenden Jahren zahlreiche SchülerInnen mit großer Freude an diesem Wettbewerb teilnehmen werden und in diesem Zusammenhang die Leistungen im Fach Englisch  äußerst positiv beeinflusst werden. Wer vorher trainieren möchte kann dies auf der ------> Webseite von Big Challenge tun. Dort gibt es auch viele weiter interessante Infos über diesen Wettbewerb.


Känguru-Wettbewerb

Seit dem Schuljahr 2004/05 nehmen Schüler und Schülerinnen unserer Schule an dem in ganz Europa stattfindenden Mathematikwettbewerb teil.

Känguru der Mathematik - das ist

  • ein mathematischer Multiple-choice-Wettbewerb für mehr als 4,5 Millionen Teilnehmer in vielen europäischen und außereuropäischen Ländern
  • ein Wettbewerb, der einmal jährlich am 3. Donnerstag im März in allen Teilnehmerländern
  • gleichzeitig stattfindet; er wird als Klausurwettbewerb an den Schulen (unter Aufsicht) geschrieben
  • eine Veranstaltung, deren Ziel die Unterstützung der mathematischen Bildung an den Schulen ist, die dazu die Freude an der Beschäftigung mit der Mathematik wecken und festigen und durch das Angebot an interessanten Aufgaben die selbstständige Arbeit und die Arbeit im Unterricht befördern soll
  • ein Wettbewerb, bei dem in 75 Minuten je 30 Aufgaben in 5 Kategorien für die Klassenstufen 3./4. (hier allerdings nur 21), 5./6., 7./8., 9./10. und 11./13. zu lösen sind (www.mathe-kaenguru.de)

Die besten TeilnehmerInnen erhalten Bücher und andere Präsente.

Alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen werden mit einem Knobelspiel belohnt und erhalten eine Urkunde und das Lösungsheft, in dem nicht nur die Lösungen der Knobelaufgaben stehen, sondern auch erläutert werden. Diese Hefte sind eine gute Vorbereitung auf den Wettbewerb im nächsten Schuljahr.

Informieren Sie sich doch auch unter www.schuelerlexikon.de/kaenguru/ oder www.mathe-kaenguru.de

Gewinner*innen des Kängeru-Wettbewerbes 2023

Auch dieses Jahr hat unsere Schule wieder am internationalen Mathematikwettbewerb Känguru der Mathematik teilgenommen. Dieses Jahr knobelten 77 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgangsstufen 5 bis 12 an den Aufgaben. 0Besonders erfolgreich war dieses Jahr der fünfte Jahrgang. Ich gratuliere ganz herzlich:

Luca (5E) zu einem zweiten Preis,

Matthew (5C) zu einem dritten Preis und

Amy (5D) zum größten „Kängurusprung“ (die meisten richtig gelösten Aufgaben in Folge).

B. Loheide

Pangea-Wettbewerb

Der Pangea – Mathematik - Wettbewerb ist ein von der Academy Verein für Bildungsberatung e.V. konzipierter Wettbewerb. Er wird gemeinsam mit dem Kooperationspartner, dem Mathematikum Gießen, veranstaltet. Das Ziel ist es, den Spaß an der Mathematik zu stärken.

Am Pangea-Wettbewerb nimmt der gesamte 5. Jahrgang verpflichtend teil.
Der Wettbewerb umfasst drei Runden: die Vorrunde, die Zwischenrunde  und das Finale.

Innerhalb von 60 Minuten müssen die Schülerinnen und Schüler 25 Multiple-Choice-Aufgaben beantworten. Die Aufgaben sind dabei nach Schwierigkeitsgrad, mit einem Punkt für einfach bis fünf Punkte für schwer, sortiert. Jeder Schüler kann also immer einige Aufgaben lösen. Es entsteht kein Frust und die Schüler werden in der Mathematik gestärkt und motiviert.

Beim letzten Durchgang wurden alle Schülerinnen und Schüler unserer Schule, die die Zwischenrunde erreicht haben, in einer regionalen Preisverleihung, die an der Hochschule Niederrhein in Krefeld stattfand, geehrt. Sie erhielten eine Urkunde und eine Tüte voller nützlicher Überraschungen. Besonders geehrt wurde Simon Lüngen aus dem 9. Jahrgang, der in seiner Klassenstufe den 3. Platz in der regionalen Wertung gemacht hat.
Zusätzlich wurden alle Schülerinnen und Schüler, die an diesem Wettbewerb teilgenommen haben, mit einer Urkunde bedacht.

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.