Schulprogramm

Das vorliegende Schulprogramm der Robert-Schuman-Europaschule gibt den aktuellen Stand der Schulentwicklung im Jahr 2016/2017 wieder. Bewusst werden hierbei Schwerpunkte gesetzt, denn ein niedergeschriebenes Schulprogramm kann in keinem Fall die gesamte Vielfalt des Schullebens abbilden. Ausgehend von der „pädagogischen Grundorientierung“ werden unter den Schlagwörtern „Arbeits- und Organisationsstrukturen“, „Unsere vier Säulen“, „Weitere Schwerpunkte“ sowie „Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung“ die wichtigsten aktuellen und zukünftigen Arbeits- und Entwicklungsfelder der Schule vorgestellt.

Bei der Gestaltung sollen Handhabbarkeit, Übersichtlichkeit und Prägnanz das Programm zu einem echten Arbeitspapier machen, das natürlicherweise jährlich überprüft und fortgeschrieben wird.

>>> Schulprogramm als PDF

Grundsätze der Leistungsbewertung

Die Grundsätze der Leistungsbewertung an der RSE basieren auf den gesetzlichen Grundlagen, die im Schulgesetz NRW, der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Sekundarstufe 1, der Allgemeinen Prüfungsordnung für die Gymnasiale Oberstufe, sowie den entsprechenden Ausführungen im Kapitel 5 (Sekundarstufe I) bzw. Kapitel 3 (Sekundarstufe II) der Kernlehrpläne ausgewiesen sind. Zudem sind die gesetzlichen Vorgaben in der BASS zur individuellen Förderung zu beachten.

Weitere Einzelheiten als PDF

Beratungskonzept

Im Folgenden werden sowohl die verschiedenen Bereiche der Beratung vorgestellt, als auch deren inhaltlichen Schwerpunkte. So können Eltern, Verantwortliche, Schüler und alle, die eine Beratung in Anspruch nehmen möchten, eine zu ihrem Thema passende Beratungsperson kontaktieren.

Weitere Einzelheiten als PDF

Integrative Beschulung von Seiteneinsteigern

Durch gezielte Förderung unter sprachlichen, kommunikativen und sozialen Aspekten soll die Integration der Schüler der Internationalen Klasse in die Regelklasse erreicht werden. Dieses Ziel soll entsprechend der jeweiligen Entwicklung der Schüler möglichst zeitnah an-gestrebt werden. Durch kompakten, intensiven Unterricht in der Auffangklasse, sollen die Schüler schnell an den Leistungsstand der Referenzklasse herangeführt werden, ohne durch ihre Herkunft iso-liert zu werden.

Weitere Einzelheiten als PDF

Medienkonzept

Digitale Medien sind ein fester Bestandteil des Schul-, Lebens- und Berufsalltags von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Der kompetente und kreative, aber auch kritische Umgang mit digitalen Medien ist daher eine entscheidende Kompetenz, deren Grundlage bereits früh geschaffen und sukzessive erweitert werden muss.


Als Teil des Schulprogramms hat das Medienkonzept der Robert-Schuman-Europaschule das Ziel, die medialen Kompetenzen unser Schülerinnen und Schüler zu erweitern und sie zu befähigen, digitale Medien kompetent und verantwortungsbewusst zu nutzen. Durch die systematische Integration digitaler Medien in Lern- und Arbeitsprozesse erwerben die Schülerinnen und Schüler Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kompetenzen und Einsichten, welche sie darin unterstützen, sich den komplexen Herausforderungen einer digitalisierten Lebensumwelt zu stellen und diesen gerecht zu werden.

Weitere Einzelheiten des Medienkonzeptes als PDF

Mediencurriculum als PDF

Trainingsraum-Konzept

Trainingsraum-Konzept

Das Trainingsraum-Programm dient der Lösung von Disziplinproblemen in der Schule. In vielen Schulklassen aller Schulformen gibt es Schüler, die häufig den Unterricht stören.

Das Dilemma des Lehrers:
Er kann nicht gleichzeitig die lernbereiten Schüler unterrichten und
•    zunehmend lautere Störungen ignorieren,
•    zunehmend drastischer reglementieren,
•    mit den häufig störenden Schülern immer wieder über die Unterrichtsstörungen verhandeln

Das Trainingsraum-Programm eröffnet in dieser schwierigen Lage pädagogisch sinnvolle und funktionierende Alternativen für das Kollegium.

Die Regeln des Trainingsraum-Programms:
•    Jeder Schüler hat das Recht ungestört zu lernen.
•    Jeder Lehrer hat das Recht ungestört zu unterrichten.
•    Jeder muss die Rechte der anderen respektieren.

Einhaltung der Regeln
Wer bei einer deutlichen Störung des Unterrichtsflusses nach einer ausdrücklichen Ermahnung nicht einlenkt, muss in den Trainingsraum gehen. In der Klasse kann dann weiter gearbeitet werden. Der Schüler muss sich im Trainingsraum überlegen, wie er es demnächst im Rahmen der Klassenregeln schaffen kann, das Problem zu vermeiden oder zu lösen. Ein Lehrer unterstützt die Schüler im Trainingsraum, bei deren Problemlösung. Es wird ein Rückkehrplan erstellt und eine Vereinbarung getroffen.  

 

Das ausführliche Trainingsraumkonzept als pdf

Vorsicht! Sie nutzen einen alten Browser!
Bitte aktualisieren Sie Ihren Browser um diese Seite anzuzeigen.